5 Fehler bei Bauablaufstörungen
Was läuft bei Bauablaufstörungen eigentlich schief? Bei diesem Thema geht es häufig um viel Geld, um Existenzen gar. Gleichzeitig sind Bauablaufstörungen mit viel Unsicherheiten und gefährlichem Halbwissen behaftet. Damit ist Streit vorprogrammiert. In diesem Beitrag…
Mehr lesenArchitekten sollten Leistungen präziser erfassen
In seinem Urteil vom 8. März 2021 (BGer 4A_446/2020) hatte das Bundesgericht über das Honorar eines Architekten zu entscheiden. Der Entscheid macht deutlich, dass Architekten ihre Leistungen deutlich präziser erfassen müssen, als dies häufig der…
Mehr lesenCoronavirus Schweiz: Die wichtigsten Fragen im Bauwerkvertrag nach SIA-118
Mit der Verordnung 2 über Massnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus (COVID-19-Verordnung 2) vom 13. März 2020 (Stand 21. März 2020) hat der Bundesrat im Kampf gegen das Coronavirus Massnahmen für schweizerische Baustellen beschlossen. Die Tessiner…
Mehr lesenArtikel Baublatt: Wenn Nachträge zu genehmigen sind
Bestellungsänderungen werfen in der Baupraxis häufig rechtliche Fragen auf. Besonders anspruchsvoll wird es für den Laien, wenn dabei gemäss Vertrag der sogenannte Genehmigungsvorbehalt gilt. Bei solchen Nachträgen rechnen Unternehmer und Bauherr besser mit drei ansonsten…
Mehr lesenWas ist Nachtragsmanagement [Bau]?
In unserem Blog für Baurecht geht es immer wieder ums „Nachtragsmanagement“ Und wir bieten ein Online-Seminar im „Nachtragsmanagement“ an. Häufig hört man dafür auch die Begriffe „Claims Management“, „Claim Management“ oder „Nachforderungsmanagement“, welche im Zusammenhang…
Mehr lesen3 verbreitete Nachtragsstrategien, die mehr schaden als nützen
Im letzten Beitrag sind wir der Frage nachgegangen, was Nachtragsmanagement resp. Claim Management ist. Und wir sprachen darüber, dass einige verbreitete Strategien dem Unternehmer mehr schaden als nützen, wenn ein Nachtrag streitig wird. Aber welche…
Mehr lesenBauprofis aufgepasst: Unterschied Behinderungsanzeige und Abmahnung
Was ist der Unterschied zwischen der Behinderungsanzeige und der Abmahnung nach Art. 25 SIA-Norm 118? Als Rechtsanwalt stehe ich auf Musterbriefe. Sie vermeiden mühselige Diskussionen darüber, ob eine Mitteilung genügend bestimmt war oder auch anders…
Mehr lesen5 Fehler, die Sie bei der Behinderungsanzeige und Abmahnung vermeiden sollten
Die Behinderungsanzeige und die Abmahnung sind DIE Werkzeuge im Nachtragsmanagement. Ärgerlich nur, wenn sie aus formellen Gründen keine Wirkung entfalten. Hier sind 5 Fehler, die man besser vermeiden sollte: Inhalt1 Aufgabe delegieren2 Stellvertreter als letzte…
Mehr lesenWie ein Nachtrag (nicht) durchgesetzt werden kann
Ein Nachtrag deckt in der Regel Leistungen ab, die gemäss Vertrag nicht geschuldet sind.Lehnt ihn der Bauherr ab, läuft der Unternehmer Gefahr, Leistungen kostenlos erbringen zu müssen. Oder Termine nicht einhalten zu können. Was viele…
Mehr lesenWie werde ich eine unberechtigte Betreibung los [Update 2021]?
Ein Betreibungsregistereintrag wirkt sich negativ auf die Bonität aus. In diesem Video gehe ich der Frage nach, was man gemäss schweizerischem Schuldbetreibungs- und Konkursgesetz (Art. 8a SchKG) dagegen tun kann. Link zum Gesuch: Hier klicken…
Mehr lesenWas ist eine Baubehinderung?
Die „Baubehinderung“ ist kein juristischer Begriff. Darunter werden im allgemeinen Mehrvergütungs- und Terminerstreckungsansprüche des Unternehmers verstanden, wenn: der Bauherr seine Mitwirkungsobliegenheiten verletzt; oder beliebige Verhältnisse eintreten, welche in der Risikosphäre des Bestellers liegen und die gehörige und…
Mehr lesenWelche Preise gehören in den Nachtrag? (Urkalkulation)
Basis der Nachtragspreisbildung bei Bestellungsänderungen resp. Change Orders bilden die „allgemeinen Marktpreise“. Dafür bildet die Offerte des Unternehmers ein wichtiges Indiz (BGE 143 III 545, E. 4.4.4.2; siehe auch: Gauch/Stöckli-SIA, 2. Aufl., Vorbem. Art. 84…
Mehr lesenWer trägt die Kosten von Beschleunigungsmassnahmen?
Beschleunigungsmassnahmen sind in Art. 95 SIA-Norm 118 geregelt. Demnach hat der Unternehmer von sich aus alle erforderlichen Massnahmen zur Einhaltung der vertraglichen Fristen zu treffen und trägt die Mehrkosten. Für das „normale“ Einhalten der vertraglichen…
Mehr lesen