Ergebnisse 1 – 10 von 11 werden angezeigt
Pauschalpreis nach SIA-118 [Baurecht] – Update
Der Pauschalpreis ist einer von verschiedenen Preisarten nach SIA-118. Die Preisarten unterscheiden sich im Wesentlichen danach, ob der Besteller den Aufwand des Unternehmers bezahlt oder das Ergebnis, das der Unternehmer mit seinem Aufwand erzielt. Die…
Weiterlesen15 besondere Anzeigepflichten nach SIA 118 und OR
Anzeigen nach SIA 118 und OR richtig wahrnehmen ist ein wesentlicher Aspekt im Nachtragsmanagement. Kein Wunder: Denn fehlende Anzeigen können dazu führen, dass Unternehmer Mehrvergütungs- und Terminerstreckungsansprüche verlieren, schadenersatzpflichtig werden oder das Risiko für die…
WeiterlesenArtikel Baublatt: Von der Bauablaufstörung zum Anspruch
Bauablaufstörungen sind ein faktisches Phänomen. Um daraus Ansprüche ableiten zu können, benötigt der Unternehmer eine juristische Anspruchsgrundlage. Solche zu erkennen und rechtzeitig anzumelden ist oft komplexer, als es auf den ersten Blick scheint. Kompletten Artikel…
WeiterlesenCoronavirus Schweiz: Die wichtigsten Fragen im Bauwerkvertrag nach SIA-118
Mit der Verordnung 2 über Massnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus (COVID-19-Verordnung 2) vom 13. März 2020 (Stand 21. März 2020) hat der Bundesrat im Kampf gegen das Coronavirus Massnahmen für schweizerische Baustellen beschlossen. Die Tessiner…
WeiterlesenWie werde ich eine unberechtigte Betreibung los (2019)?
Ein Betreibungsregistereintrag wirkt sich negativ auf die Bonität aus. In diesem Video gehe ich der Frage nach, was man gemäss schweizerischem Schuldbetreibungs- und Konkursgesetz (Art. 8a SchKG) dagegen tun kann. Link zum Gesuch: Hier klicken…
WeiterlesenArtikel Baublatt: Wenn Nachträge zu genehmigen sind
Bestellungsänderungen werfen in der Baupraxis häufig rechtliche Fragen auf. Besonders anspruchsvoll wird es für den Laien, wenn dabei gemäss Vertrag der sogenannte Genehmigungsvorbehalt gilt. Bei solchen Nachträgen rechnen Unternehmer und Bauherr besser mit drei ansonsten…
WeiterlesenWie Nachträge (nicht) durchgesetzt werden können
Nachträge decken Leistungen ab, die gemäss Vertrag nicht geschuldet sind.Werden sie abgelehnt, läuft der Unternehmer Gefahr, Leistungen kostenlos erbringen zu müssen. Und Termine nicht einhalten zu können. Was viele nicht wissen: Den Nachtrag gibt es…
Weiterlesen5 Fehler, die Sie bei der Behinderungsanzeige und Abmahnung vermeiden sollten
Die Behinderungsanzeige und die Abmahnung sind DIE Werkzeuge im Nachtragsmanagement. Ärgerlich nur, wenn sie aus formellen Gründen keine Wirkung entfalten. Hier sind 5 Fehler, die man besser vermeiden sollte: Aufgabe delegieren Führen heisst delegieren. Nur……
WeiterlesenBauprofis aufgepasst: Unterschied Behinderungsanzeige und Abmahnung
Was ist der Unterschied zwischen der Behinderungsanzeige und der Abmahnung nach Art. 25 SIA-Norm 118? Als Rechtsanwalt stehe ich auf Musterbriefe. Sie vermeiden mühselige Diskussionen darüber, ob eine Mitteilung genügend bestimmt war oder auch anders…
Weiterlesen3 verbreitete Nachtragsstrategien, die mehr schaden als nützen
Im letzten Beitrag sind wir der Frage nachgegangen, was Nachtragsmanagement resp. Claim Management ist. Und wir sprachen darüber, dass einige verbreitete Strategien dem Unternehmer mehr schaden als nützen, wenn ein Nachtrag streitig wird. Aber welche…
Weiterlesen