Kurse für Baufachleute zum korrekten Umgang mit Bauverzug, Mehrkosten und Mängeln
Durch unsere Kurse lernen Sie und Ihre Mitarbeiter mit wenig Aufwand, wie Sie auf Baustörungen reagieren müssen. Ergebnis: Eine solide Verhandlungsposition und weniger Projektrisiko.

“Gutes Nachtragsmanagement ist eine Frage der Methode”
- Thomas Risch
Wahrt Ihr Unternehmen gezielt Rechte?
Oder verlieren Sie mit unklaren Massnahmen bloss Zeit?
Anspruchsgrundlagen
Wissen Sie, welche Leistungen im Vertrag enthalten sind und welche nicht?
Prozedere
Kennen Ihre Mitarbeiter die formell-rechtlichen Anforderungen, welche sie während der Bauzeit einhalten müssen?
Beweis
Erarbeiten Sie baubegleitend pro Anspruch ein Dossier, das sämtliche Anspruchsvoraussetzungen belegt?
Falls nein, sollten Sie Ihre Rechte besser schützen
Drei einfache Schritte
1. Schritt
Basiswissen mit Onlinekursen erwerben. Unsere E-Learnings sind der einfachste und schnellste Weg zu lernen - besonders in der Mitarbeiterschulung.
2. Schritt
Ergänzende Workshops nutzen. In Workshops wird das online vermittelte Wissen praktisch angewendet und geübt.
3. Schritt
Wissen à jour halten. Mit der Kombination aus E-Learning und Workshops ist der Aufwand für Auffrischungskurse und für die Einführung neuer Mitarbeiter überschaubar.
Die Vorteile des kombinierten Lernens
Kurse im Claim Management für mehr
Handlungsspielraum

Hilfsmittel im Baurecht und Claim Management
Was Teilnehmer an unseren Kursen schätzen
Ein Baurechtsprofi, der komplexe juristische Zusammenhänge für den Baufachmann verständlich darstellen kann.
Beat Tschudi, Dipl. Bauingenieur FH SIA, Executive MBA
Es ist nie einfach, komplexe Themen in einfachen Formen wiederzugeben. Das ist wirklich gelungen. Es ist ein gutes Werkzeug, um unsere Mitarbeiter zu schulen und die Problemstellung aufzuzeigen.
Alex Schadt, Leiter Region Ost (Steiner AG)
Die Schulung ist präzis, sachlich und strukturiert. Ich war von Anfang an drin, sie fordert mich. Die Komplexität kommt klar und in einer Sprache daher, die ich auch als Praktiker verstehe.”
Hans Rudolph Notter
Projektleiter Generalunternehmung