Architekten sollten Leistungen präziser erfassen
In seinem Urteil vom 8. März 2021 (BGer 4A_446/2020) hatte das Bundesgericht über das Honorar eines Architekten zu entscheiden. Der Entscheid macht deutlich, dass Architekten ihre Leistungen deutlich präziser erfassen müssen, als dies häufig der…
Mehr lesenNachtragsmanagement: Achtung vor falschen Versprechen
Kompletten Artikel als PDF herunterladen Das Nachtragsmanagement wird zuweilen als Instrument des Unternehmers verkauft, um Verluste aus zu knapp kalkulierten Projekten wettzumachen. In Wahrheit besteht darauf aber regelmässig kein Anspruch. Worum geht es also wirklich…
Mehr lesenCoronavirus Schweiz: Die wichtigsten Fragen im Bauwerkvertrag nach SIA-118
Mit der Verordnung 2 über Massnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus (COVID-19-Verordnung 2) vom 13. März 2020 (Stand 21. März 2020) hat der Bundesrat im Kampf gegen das Coronavirus Massnahmen für schweizerische Baustellen beschlossen. Die Tessiner…
Mehr lesenArtikel Baublatt: Wenn Nachträge zu genehmigen sind
Bestellungsänderungen werfen in der Baupraxis häufig rechtliche Fragen auf. Besonders anspruchsvoll wird es für den Laien, wenn dabei gemäss Vertrag der sogenannte Genehmigungsvorbehalt gilt. Bei solchen Nachträgen rechnen Unternehmer und Bauherr besser mit drei ansonsten…
Mehr lesenWer trägt die Kosten für „dringliche Arbeiten zur Abwendung von Gefahr oder Schaden“?
Ist Gefahr im Verzug, muss sofort gehandelt werden. Dem trägt die SIA-Norm 118 mit der speziellen Regelung der dringlichen Arbeiten zur Abwendung von Gefahr oder Schaden Rechnung. Besonders ist dabei, dass der Auftrag nicht von…
Mehr lesenMitwirkungsobliegenheiten – wenn der Bauherr nicht mithilft
Mitwirkungsobliegenheiten des Bauherrn führen häufig zu Streit. Sie als Bauherr rechtzeitig wahrzunehmen oder als Unternehmer einzufordern stellt eine zentrale Aufgabe des Claim Managements dar. Worum geht es dabei? Der Unternehmer kann das Werk meist nicht…
Mehr lesen„Konkretisierung“ des Werks bei Bestellungsänderungen
Betrifft: Konkretisierung des Werks als Abgrenzung zur Bestellungsänderung nach Art. 84 ff. SIA-Norm 118 Die „Konkretisierung des Werkes“ steht im Zusammenhang mit Bestellungsänderungen. Demnach berechtigten Detailangaben, welche die im Vertrag beschriebene Leistung nur näher bestimmen,…
Mehr lesenWas ist eine Bestellungsänderung nach SIA 118?
Die Bestellungsänderung (auch „Change Order“) ist in Art. 84 SIA 118 geregelt. Definition der Bestellungsänderung nach Art. 84 SIA 118 Die Bestellungsänderung nach Art. 84 SIA 118 ist das einseitige Recht des Bestellers, die vertraglich…
Mehr lesenGesamtcharakter des Werks bei Bestellungsänderungen (Art. 84 SIA 118)
Betrifft: Gesamtcharakter des Werkes bei Bestellungsänderung nach Art. 84 ff. SIA-Norm 118 / Baurecht Grundregel nach SIA 118 Gemäss Art. 84 ff. SIA 118 kann der Bauherr die Bestellungsänderung einseitig auslösen. Eine Zustimmung des Unternehmers…
Mehr lesenWas ist ein Genehmigungsvorbehalt?
Betrifft: Genehmigungsvorbehalt bei Bestellungsänderungen nach Art. 84 ff. SIA 118 / Baurecht Reglung nach SIA 118 Nach Art. 84 SIA 118 kann der Bauherr jederzeit eine Bestellungsänderung verlangen. Im Gegenzug hat der Unternehmer Anspruch auf…
Mehr lesen15 besondere Anzeigepflichten nach SIA 118 und OR
Anzeigen nach SIA 118 und OR richtig wahrnehmen ist ein wesentlicher Aspekt im Nachtragsmanagement. Kein Wunder: Denn fehlende Anzeigen können dazu führen, dass Unternehmer Mehrvergütungs- und Terminerstreckungsansprüche verlieren, schadenersatzpflichtig werden oder das Risiko für die…
Mehr lesenPauschalpreis nach SIA-118 [Baurecht] – Update
Der Pauschalpreis ist einer von verschiedenen Preisarten nach SIA-118. Die Preisarten unterscheiden sich im Wesentlichen danach, ob der Besteller den Aufwand des Unternehmers bezahlt oder das Ergebnis, das der Unternehmer mit seinem Aufwand erzielt. Die…
Mehr lesenNachtragsmanagement: Achtung vor falschen Versprechen
Kompletten Artikel als PDF herunterladen Das Nachtragsmanagement wird zuweilen als Instrument des Unternehmers verkauft, um Verluste aus zu knapp kalkulierten Projekten wettzumachen. In Wahrheit besteht darauf aber regelmässig kein Anspruch. Worum geht es also wirklich…
Mehr lesen